Das klassische Glas für Sekt und Schaumweine

Das klassische Sektglas ist tulpenförmig. Dadurch kann die Kohlensäure weniger schnell entweichen. Durch den langen Stiel erwärmt sich der Sekt auch nicht so leicht, da er mit der Handwärme nicht in Berührung kommt.

Besonders dünnwandige Gläser können die Temperatur besser halten.

Auch hier werden die Gläser nur zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt.

Besondere Formen für Sekt und Schaumweine

Sektflöte

Die Flötenform eignet sich besonders für trockene Schaumweine oder trockenen Champagner. Dadurch können die hochwertigen Grundweine betont werden.

Der obere Rand ist bei der Flötenform auch sehr schmal, so dass die Kohlensäure erhalten bleibt.

Sektschale

Auf Sektschalen sollte generell verzichtet werden, da durch die sehr große Öffnung die Kohlensäure zu schnell entweicht. Dadurch schmeckt der Sekt oder Champagner sehr schnell schal und lasch.

Sektglas – die Bestseller bei Amazon

Keine Produkte gefunden.